Karate-Do
Hirokazu KANAZAWA Soke, 10. Dan SKIF
Welt-Cheftrainer der Shotokan Karate-Do International Federation (SKIF) Kanazawa Soke wurde 1931 in der Provinz Iwate (Japan) geboren. Er besuchte die Takushoku-Universität und den ehemaligen Karate-Club von Gichin Funakoshi (Begründer des modernen Shotokan Karate-Do).
1956 beendete er die Universität und trat der Japan Karate Association (JKA) als Instruktor bei. 1957 belegte er an den ersten japanischen Meisterschaften den ersten Platz im Kumite.
1958 wurde er nochmals Kumite-Champion und sicherte sich zusätzlich auch in der Kata den ersten Platz.
1961 begann die Karriere von Kanazawa Soke als hauptberuflicher Karate-Lehrer. Zunächst schickte ihn die JKA als Chefinstruktor nach Hawaii, er war damals Träger des 5. Dan.
1962 zog er nach Europa und wurde 1966 Chefinstruktor von Grossbritannien. Gleichzeitig erhielt er den 6. Dan.
1967 ernannte man ihn zum Chefinstruktor von Europa. 1971 wurde Kanazawa Soke der 7. Dan verliehen und er avancierte zum Chefinstruktor aller im Auftrag der JKA im Ausland unterrichtenden Instruktoren.
Im Jahr 1977 kam es zu konzeptionellen Unstimmigkeiten zwischen der JKA und Kanazawa Soke. Er trennte sich von der JKA, um seinen Traum von Karate-Do zu verwirklichen und gründete die Shotokan Karate-Do International Federation (SKIF). Da er inzwischen eine der führenden Persönlichkeiten in der internationalen Karate-Szene geworden war, verliessen mit ihm mehrere namhafte Instruktoren die JKA und unterrichteten unter seiner Leitung. Dank seiner Vision und Persönlichkeit wuchs der Verband sehr schnell und ist heute der grösste Shotokan-Verband der Welt.
Die International Martial Arts Federation verlieh Kanazawa Soke im Jahr 1978 den 8. Dan, 1988 den 9. Dan und 2000 den 10. Dan.
Kanazawa Soke ist eine lebende Legende und gilt heute als eine der bedeutendsten Karate-Persönlichkeiten der Welt. Er ist Autor mehrerer Bücher und Lehrfilme. Neben Shotokan-Karate ist Kanazawa Soke auch sehr versiert im Umgang mit verschiedenen Kobudo-Waffen, trainiert seit über dreissig Jahren Tai-Chi und verfügt über ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der verschiedenen Karate-Stile.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich bei Kanazawa Soke um einen aussergewöhnlichen, charismatischen Mann handelt, der sein Leben in den Dienst des Shotokan Karate-Do gestellt hat und vielen Menschen sehr viel gegeben hat.Kanazawa Soke ist am Sonntag, 8. Dezember 2019 verstorben.
KOGA Rikuta Shihan, 9. Dan SKIF
1941 - 3. August, geboren in der Stadt Fukuoka, Japan
1960 - Tritt in die Kanazawa Kunst- und technische Hochschule der Stadt Kanazawa ein. Beginnt seine Karatekarriere unter Susumu NISHIMURA Shihan
1962 - 1. Dan, JKA Meisterschaft 7. Platz in der B-Gruppe (mit 3 Trägern des schwarzen Gurtes; in der A-Gruppe gab es 5 Danträger)
1963 - als Mannschaftskapitän seiner Universität nahm er in der B-Gruppe an der JKA-Meisterschaft teil
1964 - Im März schloss er die Universität mit einem Bachelor-Diplom als Industriegestalter ab
1965 - April begann er seine Arbeit bei Aichi Kogyo Co. GmbH (Heute Aisin Seiki Co. GmbH) -„Toyota Motor Group“, 80 % Produktion von Autoteilen, 20 % Heimprodukte. Er entwarf für Toyota Nähmaschinen, Strickmaschinen, Waschmaschinen, Kühlschränke und Farbfernseher. Die Strickmaschine qualifizierte sich für das Label „Gutes Design“, das vom Ministerium für Internationalen Handel und Industrie ausgegeben wird. Gründete den Karateclub Aichi Kogyo in einer Nähmaschinenfabrik in der Stadt Anjyo
1966 - 2. Dan (Japanese Karate Association) 1969 - Begann seine Arbeit als oberster Industriegestalter bei der Firma Tung On Development Co. GmbH (Spielwarenhersteller) in Hong Kong (damals noch eine britische Kolonie)
1970 - 3. Dan 1971 - Gründete den JKA von Hong Kong (Heute SKIF Hong Kong)
1973 - Im Oktober verliess er Hong Kong und kam in die Schweiz
1975 - Vom April 1975 bis August 1976 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Basel und machte einige Weiterbildungskurse
1976 - 4. Dan, internationaler Kampfrichter für Kata und Kumite
1977 - Gründete die Shotokan Karate-Do International Swiss Federation
1980 - 5. Dan, Generalsekretär der „Shotokan Karate-Do International European“ Federation (bis 1990)
1986 - 6. Dan
1994 - 7. Dan
2000 - Hauptschiedsrichter der 7. SKIF-Weltmeisterschaft in Bali, Indonesien
2001 - 8. Dan, Hanshi-Titel2006 - Goldmedaille (1. Platz) an den 7. SKIF-Weltmeisterschaften, Tokyo, Japan, Kategorie Kata Masters, mit Kanku Sho. Silbermedaille (2. Platz) in Kata Team Masters (3 Teilnehmer, zusammen über 150 Jahre alt) mit Antonio Racca (Aarau) und Marco Langiu (Biasca), Kata: Gojushiho Dai.
2007 - Januar: Auszeichnung "Most valuable Person in Sport 2006" von der Stadt Locarno erhalten
2008 - zum zweiten Mal zum "General Secretary of SKI European Federation" gewählt (erste Amtsperiode 1980 - 1990)2016 - Anlässlich der 12. SKIF-Weltmeisterschaften in Jakarta (Indonesien) wurde Rikuta KOGA Shihan von Kanazawa Soke der 9. Dan verliehen.
Rikuta KOGA, SKISF Chief Instructor 9th Dan, Hanshi SKIEF General Secretary